Was bedeutet das Hausarztmodell bzw. die Hausarztzentrierte Versorgung = HZV?
Im Hausarztmodell ist vieles reguliert, was im KV-System "freier" war, und zwar sowohl für die Patienten, als auch für die Praxis.
Im Hausarztmodell treten die Kassen in Wettbewerb zueinander und konkurrieren um die Gunst der Versicherten. Jede Kasse bietet den eigenen Patienten attraktive Sonderleistungen an, die zum Teil wirklich smart und sinnvoll sind (z.B. das hautärztliche Telekonsil in der AOK).
Im Gegenzug hat die Kasse mehr Kontrolle:
Die Hausarztbindung, die Überweisungspflicht zum Facharzt und die Bevorzugung rabattierter Medikamente sind drei Dinge, die der Patient tatsächlich (eventuell negativ) spürt.
Licht und Schatten liegen in der HZV nah beieinander.
Der koordinierende Hausarzt, bei dem alle Befunde zusammenlaufen, kommt dem Patienten nachweislich zu Gute. Das ist die Hauptstärke der HZV.
Die zweite Stärke ist die Tatsache, dass durch die Regulierung Geld eingespart wird. Mit diesem Geld gelingt es derzeit noch, die hausärztliche Versorgung ausreichend (= Schulnote 4) zu finanzieren. In der KV gelingt dies bereits nicht mehr!
Insgesamt ist zu sagen:
Vor- und Nachteile gleichen sich in der HZV ungefähr aus.
Das "alte" KV-System war besser - aber dieses System gibt es nicht mehr.
Das "neue" KV-System (s.u.) ist für die meisten mit deutlichen Nachteilen verbunden.
Aktuell ist die HZV für gesetzlich Versichterte die beste Option.
Wie läuft es im budgetierten KV-System?
Ende 2023 wurde das KV-System in Baden-Württemberg budgetiert.
Die hausärztliche Betreuung ist seit dem unterfinanziert.
Wir Ärzte sind gezwungen, unser Leistungsangebot für Patienten im KV-System - außerhalb von Notfallsituationen - spürbar zu reduzieren.
Ausgenommen sind Vorsorgeleistungen. Diese werden im KV-System nach wie vor bezahlt.
HZV für jeden?
Es gibt Patienten, die möglicherweise trotz der Verschlechterung der Versorgungsmöglichkeiten im KV-System bleiben sollten.
Wir schauen uns jeden Fall individuell an und suchen nach der besten Lösung für Sie und die Praxis.