Das Facharztprogramm
Das Facharztprogramm ist eine Zusatzoption für AOK-Patienten, die bereits im Hausarztprogramm eingeschrieben sind.
Es handelt sich um eine sinnvolle Erweiterung des Programms mit zusätzlichen Vorteilen - und überschaubaren Nachteilen.
Welche Vorteile hat das (kostenfreie) Facharztprogramm?
In der Praxis Dr. Schock ist das Telekonsil möglich!
Im Rahmen eines Telekonsils kann aus der Sprechstunde heraus eine Stellungnahme bei einem Hautarzt angefordert werden. Hierfür schickt Dr. Schock über einen datengeschützten Kanal Fotos und eine Fallbeschreibung an einen Dermatologen (Hautarzt).
Vorteil: Der Patient muss nicht selbst den Hautarzt aufsuchen, er spart Zeit und Strecke. Die Antwort des Tele-Hautarztes erhält Dr. Schock innerhalb von einer Woche.
Vorteile in der (teilnehmenden) Facharztpraxis:
- kürzere Wartezeiten auf einen Termin
- Zuzahlungsbefreiung auf alle rabattierten Medikamente
- Die Bewilligung und Umsetzung einer Psychotherapie wird einfacher
- Es besteht keine Arztbindung, d.h. der Patient kann jederzeit zu einem anderen teilnehmenden Facharztkollegen wechseln
Welche Nachteile hat das Facharztprogramm?
Der Patient verpflichtet sich für mindestens 12 Monate, bei Aufsuchen eines Facharztes nur solche Ärzte und Psychotherapeuten zu wählen, die am Facharztprogramm teilnehmen.
Da fast alle Kollegen der Region teilnehmen, bedeutet das für Patienten aus dem Zabergäu kaum Einschränkungen in der Arztwahl.
Nur drei Kollegen der Region nehmen nicht teil:
- Dr. Kaiser (Neurologe in Brackenheim),
- Frau Noe (Magen-Darm-Spezialistin in Eppingen) und
- die Praxis Stöckle & Malt (Lungenfachärzte in Heilbronn).
Wer regelmäßig eine dieser drei Praxen kontaktieren möchte, sollte nicht am Facharztprogramm teilnehmen.